Hohlgeschosse
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Munition [1] — Munition der Geschütze. Zur Munition gehören die Geschützladungen, die Geschosse und die für beide nötigen Zündungen. Geschoß und Geschützladung werden entweder einzeln nacheinander oder, durch eine Patronenhülse verbunden, auf einmal ins Rohr… … Lexikon der gesamten Technik
Schlacht um Verdun — Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Verdun — Schlacht um Verdun Teil von: Erster Weltkrieg Karte der Schlacht Situation am 21. Februar 1916 … Deutsch Wikipedia
Schießen — Schießen, 1) sich schnell fortbewegen, od. machen, daß sich etwas schnell fortbewegt; 2) im Allgemeinen einen Körper (Geschoß, Projectile), vermittelst der dem Schießgewehr eigenthümlichen (wie beim Bogen u. der Armbrust), od. erst in dasselbe… … Pierer's Universal-Lexikon
Zünder — Zünder, 1) unauslöschliche, s.u. Streichfeuerzeug; 2) (Zündungen), haben den Zweck, das Pulver im Rohr od. in einem Hohlgeschoß od. andere Feuerwerkskörper, auch sonstige brennbare Gegenstände zu entzünden. I. Zum Zünden der Geschützladungen… … Pierer's Universal-Lexikon
Artilleriegranate — Aufstellung verschiedener Granaten im Kaliber bis 38,1 cm, davor ein nichtexplosives 12,7 mm Geschoss Eine Artilleriegranate ist eine Granate, welche von der Artillerie verschossen wird. Geschichte Die ersten mit einer Sprengladung gefüllten… … Deutsch Wikipedia
Belagerungsartillerie — Die Belagerungsartillerie war eine Weiterentwicklung der Artillerie, die besonders zerstörerisch gegen Städte und weitere Befestigungen aufgrund ihrer erhöhten Reichweite und ihres Zerstörungsradius war. Sie wurde sowohl von den Alliierten als… … Deutsch Wikipedia
Hohlbläser — Schrapnell aus dem 1. Weltkrieg Schrapnell … Deutsch Wikipedia
Schrapnel — Schrapnell aus dem 1. Weltkrieg Schrapnell … Deutsch Wikipedia
Schrapnell — aus dem 1. Weltkrieg Schrapnell … Deutsch Wikipedia